Wissen vernetzen
Ein ausgeprägter, identitätsstiftender Forschergeist im kulturhistorischen wie naturwissenschaftlichen Bereich begleitet seit jeher die Tätigkeit des Museum Gherdëina und hat die Institution in den letzten fünf Jahrzehnten mit mehreren privaten und öffentlichen Kulturinstitutionen, Universitäten, Museen sowie Wissenschaftlern des In- und Auslandes vernetzt.Mehrjährige Forschungs- und Dokumentationsprojekte im Überblick
Grödner Bauernhöfe
Bestandsaufnahme der Grödner Bauernhöfe und Hofstellen und anderer anonymen Architektur wie Stadel und Mühlen, mit dem Ziel der Erstellung der „Grödner Höfekarte“ und einer digitalen Datenbank der Grödner Kulturlandschaft.
In Zusammenarbeit mit „Bauforschung-Tirol“, Dr. Arch. Barbara Lanz und Dr. Arch. Sonja Mitterer. Mit Unterstützung des ladinischen Regionalassessors Dr. Florian Mussner (Amtes für Sprachminderheiten der Autonomen Region Trentino-Südtirol) und der Gemeinden von St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein und Kastelruth.
- Laufzeit seit SS 2008
- Erste öffentliche Vorstellung der „Höfekarte“ am 28.11.2008 (lad/dt/it)
- Zweite öffentliche Vorstellung der redigierten „Höfekarte“ am 13.05.2011 (lad/dt/it)
- Vorstellung der Höfekarte
- Publikation der „Höfekarte“ mit Begleitbroschüre (2013/2014)
Bauaufnahmen
Aufmaß und Dokumentation ausgewählter Grödner Bauernhöfe. Durchführung im Rahmen der Praktikumsarbeiten der Studenten des Instituts für Architekturtheorie und Baugeschichte und Institut für Gestaltung, Studio 2, der Universität Innsbruck. Projektleitung Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Horst Hambrusch und Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Joachim Moroder, Stud. Arch. Martin Mairegger.
- Laufzeit SS 2008 und SS 2009
- Erste öffentliche Präsentation der Ergebnisse am 19.09.2009 im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“
- Laufzeit SS 2010 und SS 2014, Projektleitung: Arch. dott. Sonja Mitterer, Architekturfakultät Innsbruck
Dendrodatierungen
Systematische Beprobungen an ausgewählten Grödner Bauernhäusern und Stadeln, als Teil des Projektes „Grödner Höfekarte“. Durchführung: Dr. Klaus Pfeifer im Auftrag des Abteilung Denkmalpflege.
- Öffentliche Vorstellung der Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit der Abteilung Denkmalpflege am 13.05.2011 (lad/dt/it)
- Öffentliche Vorstellung 2016
Vermittlung
Teil 1: Fortbildungskurs für die Ausbildung von einheimischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für die Vermittlungsarbeit am Museum Gherdëina - Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit dem Ladinischen Pädagogischen Institut (IPL)
- Laufzeit Oktober 2008 – Mai 2009
- Entdecken
Digitale Inventarisierung
Mehrjährige Projektarbeit zur digitalen Erfassung und Inventarisierung der Kunst- und Kunstgewerblichen Sammlungen. Durchführung 2009–2012: Mag. phil. Marie-Theres Thaler. Beratung: Robert Moroder, ehemaliger Museumspräsident.
Digitale Invetarisierung der Fossiliensammlung. Frühjahr 2011.
Durchführung: dott. Stefano Rossignoli.
- Laufzeit: ab 2008
Werkarchiv Josef Moroder Lusenberg
In Zusammenarbeit mit dem Ladinischen Kulturinstitut Micurà de Rü.
Erhebung und Dokumentation des Werkbestandes von Josef Moroder Lusenberg (1846-1939) in öffentlichen und privaten Sammlungen, mit dem Ziel der Erstellung eines digitalen Archivs und der Herausgabe einer umfassenden Künstlermonographie. Durchfürhung der Werkerhebung: Harald Schmalzl und Markus Schenk.
- Laufzeit 2009-2010
- Ausstellungen 2009
- Publikation der Künstlermonographie in Vorbereitung. Wissenschaftliche Bearbeitung: Prof. Sybille Moser Ernst
Grödner Altarbaukunst von 1700 bis 1940
Mehrjähriges Dokumentations- und Forschungsprojekt zur sakralen Kunstproduktion der Grödner Werkstätten und Altarbauer, unter Mitarbeit von externen Fahleuten: Dr. Eugen Trapp, Dr. Leo Andergassen, Werner Scheurer, Prof. Dr. Wilhelm Lutz, Ing. Augusto Mahlknecht. Leitung und Koordination: Dr. Paulina Moroder
Laufzeit der regionalspezfischen Erhebungen: 2003-2006
Museumskonzept neu
Interdisziplinäres Entwurfsseminar abgehalten im WS 2007-2008 in Zusammenarbeit mit der Architekturfakultät der Universität Innsbruck (Institut für Architekturtheorie und Denkmalpflege und Institut für Gestaltung, Studio 2), mit dem Ziel nach innovativen, praktischen und philosophischen Lösungsansätzen für eine visionäre Strukturformulierung zu suchen und eine Diskussionsbasis für ein neues Museumskonzept zu liefern.Digitales „Archiv Luis Trenker“
Katalogisierung, Archivierung und digitale Inventarisierung des künstlerischen Nachlasses von Luis Trenker im Museum Gherdëina, bestehend aus der Gedenksammlung von 1990 und dem ehemaligen „Zentralarchiv Luis Trenker“ von 2004. In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Landesarchiv, Durchführung Mag. phil. Barbara Gabrielli.
- Laufzeit 2006-2009
Vogelberingung im Grödner Raum
Unterstützung des Vogelberingungsprojektes von Marco Obletter, mit spezieller Beobachtung der Wasseramsel im Grödner Raum, mit dem langfristigen Ziel der Erstellung einer digitalen Datenbank am Museum. Eine Zusammenarbeit mit dem heimischen Verein „Lia per la defendura di uciei“.
- Laufzeit 2007-2010
Grödner Trachtenkleidung
Dokumentation der mündlichen Überlieferung mit dem Ziel der Herausgabe einer Broschüre. Durchführung in Zusammenarbeit mit den Frauen der Trachtenvereine von St. Ulrich, Runggaditsch, St. Christina und Wolkenstein.
- Laufzeit 2008-2009